Kriterienkatalog
Anmerkung: Auf dem Download-PDF für den Ausdruck des Katalogs sind Felder zum Ankreuzen vorhanden!
Antragsteller:
Bezeichnung des Projekts:
Gegenstand der Förderung / beabsichtigte Maßnahme (Kurzbeschreibung):
Beantragte Förderung (Summe):
Kriterium 1: ILEK-Zielvorstellungen oder Zusatzthemen werden umgesetzt (maximal 5 Punkte erreichbar)
- a) Handlungsfeld „Daseinsvorsorge für Jung und Alt“ ist betroffen (1 Punkt).
- b) Handlungsfeld „Wohnsiedlungs- und Ortskernentwicklung“ ist betroffen (1 Punkt).
- c) Handlungsfeld „Gewerbe- und Infrastrukturentwicklung“ ist betroffen (1 Punkt).
- d) Das Thema „Digitalisierung“ ist betroffen (1 Punkt).
- e) Das Thema Nachhaltigkeit ist betroffen (1 Punkt).
Kriterium 2: Überörtliche Bedeutung des Projekts (auch Attraktivität; maximal 5 Punkte erreichbar)
- a) Das Projekt betrifft alle drei Gemeinden (5 Punkte).
- b) Das Projekt betrifft zwei der drei ILE Gemeinden (4 Punkte).
- c) Das Projekt steigert die Attraktivität der ILE Mittleres Ries für Bürger*innen und/oder Besucher*innen (3 Punkte)
- d) Das Projekt betrifft mehrere Orte einer Gemeinde (2 Punkte).
- e) Das Projekt steigert die Attraktivität eines Ortes für Bürger*innen und/oder Besucher*innen (1 Punkt)
Kriterium 3: Bürgerbeteiligung und ehrenamtliches Engagement (maximal 5 Punkte erreichbar)
- a) Das Projekt wird von Ehrenamtlichen zusätzlich zu ihrem sonstigen Engagement umgesetzt und die Öffentlichkeit wurde beteiligt, z.B. in Form einer Befragung, eines Workshops oder Ortstermins (5 Punkte).
- b) Das Projekt wird von Ehrenamtlichen zusätzlich zu ihrem sonstigen Engagement umgesetzt ohne eine Beteiligung der Öffentlichkeit (4 Punkte).
- c) Das Projekt wird von Ehrenamtlichen im Rahmen allgemeiner Vereinsarbeit umgesetzt (3 Punkte).
- d) Das Projekt wird von einem kommunalen Träger im Rahmen der ILE umgesetzt und die Öffentlichkeit wurde beteiligt (2 Punkte).
- e) Das Projekt wird auf Anregung von Bürger*innen durch einen kommunalen Träger ohne weitere Beteiligung der Öffentlichkeit umgesetzt (1 Punkt).
Kriterium 4: Innovativer Charakter des Projekts (maximal 3 Punkte erreichbar)
- a) Das Projekt ist landkreisweit eine neue Idee (3 Punkte).
- b) Das Projekt ist in dieser Form neu im Bereich der ILE (2 Punkte).
- c) Das Projekt hat innovativen Charakter, ist aber bereits an anderer Stelle in der ILE umgesetzt worden (1 Punkt).
- d) Das Projekt ist keine Innovation (0 Punkte).
Kriterium 5: Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit (maximal 3 Punkte erreichbar)
- a) Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit in der ILE (3 Punkte).
- b) Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit zwischen zwei Gemeinden (2 Punkte).
- c) Das Projekt gibt Impulse für die Zusammenarbeit mit den anderen Orten der ILE (1 Punkt).
- d) Das Projekt hat keine Auswirkung auf die interkommunale Zusammenarbeit (0 Punkte).
Kriterium 6: Öffentliche Zugänglichkeit (maximal 3 Punkte erreichbar)
- a) Das Projekt ist generell öffentlich zugänglich (3 Punkte).
- b) Das Projekt kann zumindest auf Anfrage von anderen Bewohnern/Vereinen/Kommunen genutzt werden oder wird regelmäßig in kurzen Abständen zugänglich gemacht (2 Punkte).
- c) Das Projekt ist zumindest für eine weitere vom Antragssteller unabhängige Gruppe zugänglich (1 Punkt).
- d) Das Projekt ist nur dem Antragssteller zugänglich (0 Punkte).
Wertung der Kriterien:
Um förderfähig zu sein, muss ein Projekt mehr als die Hälfte der möglichen Punkte erreichen. Bei Punktegleichheit werden zunächst die Punkte aus dem Bereich K 4 doppelt gewichtet. Bei weiterhin bestehender Punktgleichheit dann die Punkte K 3, anschließend K 6, und dann aus dem Bereich K 1. Weiter die Punkte K 2 und zum Ende aus dem Beriech K 5. Sollten Projekte in allen Teilbereichen die gleiche Punktzahl erhalten, entscheidet das Entscheidungsgremium mit einfacher Mehrheit auf der Grundlage der Bedeutung des Projekts für die öffentlichen Wahrnehmung der interkommunalen Zusammenarbeit.